Turbulenzen in Flugzeugen: Was verursacht sie und warum werden sie schlimmer?

0
24

Britischer Mann stirbt bei schwerer Turbulenz auf Flug von Heathrow nach Singapur

Turbulenzen sind ein häufiges Ereignis während des Flugreisens, was oft dazu führt, dass das Anschnallzeichen angeht und die Passagiere aufgefordert werden, sich wieder hinzusetzen. Während es in der Regel mild ist und von Passagieren ignoriert wird, die weiterhin durch die Kabine gehen, dient der gestrige Vorfall als Erinnerung daran, dass Turbulenzen verheerende Folgen haben können.

Ein Singapore Airlines Flug von Heathrow erlebte schwere Turbulenzen, die das Flugzeug in nur sechs Minuten um 7.000 Fuß abstürzen ließen. Die Passagiere wurden in die Luft geschleudert, machten Saltos und trafen an die Decke des Flugzeugs. Tragischerweise wird angenommen, dass der 73-jährige Geoffrey Kitchen während des turbulenten Vorfalls einen tödlichen Herzinfarkt erlitten hat.

Also, was verursacht Turbulenzen genau? Laut dem Met Office sind Turbulenzen das Ergebnis chaotischer Luftbewegungen, die ein Flugzeug im Flug abrupt erschüttern können. Es gibt im Allgemeinen vier Arten von Turbulenzen, die jeweils durch unterschiedliche Faktoren verursacht werden. Gewitter, die aus der Ferne vorhergesagt und beobachtet werden können, sind eine der einfacheren Arten, vorherzusagen. Eine andere Art wird durch Luftwellen verursacht, die entstehen, wenn Flugzeuge mit bergigem Gelände in Kontakt kommen. Diese Wellen prallen auf das Flugzeug wie Meereswellen auf einen Strand und sind aufgrund der umgebenden Topographie relativ vorhersehbar. Andererseits ist „klare Luft“-Turbulenz schwerer zu erkennen, da keine sichtbaren Wolken vorhanden sind. Sie kann durch Jetstreams verursacht werden, die plötzliche vertikale Bewegungen ohne Vorwarnung erzeugen können. Schließlich wird „Wirbelschleppturbulenz“ durch Flugzeuge selbst erzeugt als Folge der Auftriebserzeugung.

Obwohl es Methoden gibt, um Turbulenzen abzuschätzen und vorherzusagen, bleibt sie unberechenbar und kann scheinbar aus dem Nichts auftauchen. Selbst Wetterradarsysteme können Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, so Marco Chan, ein leitender Dozent für Luftfahrtbetrieb an der Buckinghamshire New University.

Abschließend ist Turbulenz ein inhärentes Risiko beim Luftverkehr, das nicht vollständig vermieden werden kann. Passagiere sollten immer auf Warnungen achten und in ihren Sitzen bleiben, da die Konsequenzen schwerwiegend sein können, wie bei diesem tragischen Vorfall zu sehen.

Turbulenz: Die verborgene Gefahr am Himmel

In einem kürzlichen Interview enthüllte ein ehemaliger Pilot die Geheimnisse darüber, wie Fluggesellschaften durch Turbulenzen navigieren. Herr Chan, ein erfahrener Flieger, der zuvor für Hong Kong Airlines und Cathay Dragon gearbeitet hatte, erklärte, dass Piloten auf ihre eigene Erfahrung und Wetterkarten vertrauen, um Bereiche mit Turbulenzen vorherzusagen. Er betonte jedoch, dass sie Turbulenzen nur wirklich identifizieren können, wenn sie ihnen begegnen.

Laut Herrn Chan werden Turbulenzen aufgrund des Klimawandels immer häufiger und stärker. Extreme Wetterereignisse weltweit tragen zu diesem Phänomen bei. Eine Studie aus dem Jahr 2017 legte sogar nahe, dass die Auswirkungen von Turbulenzen in bestimmten Regionen, insbesondere in höheren Höhen, sich mehr als verdoppeln könnten. Trotz der potenziellen Gefahren sind Vorfälle mit Turbulenzen relativ selten.

Zur Minimierung der Risiken haben Fluggesellschaften strenge Schulungen für Kabinenbesatzungen eingeführt. Dies stellt sicher, dass sie gut ausgerüstet sind, um Turbulenzen effektiv zu bewältigen. Herr Chan lobte die Branche für ihren proaktiven Ansatz im Umgang mit diesem Thema. Er betonte auch, dass Todesfälle und Verletzungen aufgrund von Turbulenzen selten sind.

Obwohl Turbulenzen eine verborgene Gefahr am Himmel bleiben, können Passagiere sich darauf verlassen, dass Fluggesellschaften ihre Sicherheit priorisieren. Indem sie informiert und vorbereitet bleiben, arbeiten sowohl Piloten als auch Kabinenbesatzungen unermüdlich daran, die Herausforderungen zu bewältigen, die Turbulenzen mit sich bringen.